Als einer der besten Tennisspieler der Welt hat Novak Djokovic viele Fans und Bewunderer. Doch in den letzten Jahren ist sein Ruf auch immer wieder ins Wanken geraten. In diesem Artikel möchten wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die dazu geführt haben, dass der Tennisstar einen schlechten Ruf bekommen hat. Dabei geht es nicht darum, Djokovic als Person anzugreifen, sondern um eine objektive Betrachtung der verschiedenen Situationen und deren Auswirkungen auf seine Reputation.
Ein Grund für den schlechten Ruf von Novak Djokovic sind seine wiederholten Ausbrüche von Wut und Frustration auf dem Tennisplatz. In einigen Fällen hat er sogar seine Schläger zerstört oder andere Gegenstände auf den Boden geworfen. Solches Verhalten wird von vielen als unsportlich und respektlos gegenüber dem Gegner und den Zuschauern empfunden.
Ein besonders negatives Beispiel war sein Disqualifikation bei den US Open 2020, als er einen Ball unkontrolliert wegschlug und dabei eine Linienrichterin am Hals traf. Dieser Vorfall sorgte weltweit für Schlagzeilen und brachte Djokovic viel Kritik ein.
Im Juni 2020 organisierte Novak Djokovic die Adria Tour, ein Tennisturnier in mehreren Balkanländern. Das Turnier hatte keine strikten Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und wurde daher inmitten der COVID-19-Pandemie als unverantwortlich angesehen. Dazu kam, dass Djokovic und andere Teilnehmer, wie Dominic Thiem und Alexander Zverev, auf einer Party gesehen wurden, bei der sie ohne Abstand und Masken feierten.
Als mehrere Spieler, darunter auch Djokovic, später positiv auf das Coronavirus getestet wurden, geriet die Adria Tour in die Kritik und wurde als Superspreader-Event bezeichnet. Viele warfen Djokovic vor, die Gefahren der Pandemie ignoriert und damit die Gesundheit anderer Menschen gefährdet zu haben.
Novak Djokovic hat in der Vergangenheit immer wieder seine Skepsis gegenüber Impfungen und der Schulmedizin geäußert. Er vertritt die Meinung, dass der Körper durch positive Gedanken und Energie geheilt werden könne und lehnt die Einnahme von Medikamenten ab. Diese Ansichten stoßen bei vielen Menschen auf Unverständnis und Kritik, da sie wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen und als gefährlich angesehen werden können.
Ein weiterer umstrittener Vorfall ereignete sich im April 2020, als Djokovic in einem Interview seine Bedenken gegenüber einer möglichen COVID-19-Impfung äußerte. Dies führte zu einer Welle der Empörung und brachte ihm den Vorwurf der Verbreitung von Verschwörungstheorien ein.
Im August 2020 gründete Novak Djokovic gemeinsam mit dem kanadischen Tennisspieler Vasek Pospisil die Professional Tennis Players Association (PTPA), eine neue Spielervereinigung, die sich für die Interessen der Tennisspieler einsetzen soll. Diese Gründung stieß bei vielen auf Unverständnis und Kritik, da es bereits die Association of Tennis Professionals (ATP) gibt, die sich um die Belange der Spieler kümmert.
Einige sahen in der Gründung der PTPA einen Versuch von Djokovic, die Macht im Tennis zu übernehmen und die ATP zu schwächen. Auch der Zeitpunkt der Gründung während der COVID-19-Pandemie wurde als unpassend empfunden. Viele Tennisspieler, darunter auch Rafael Nadal und Roger Federer, sprachen sich gegen die PTPA aus und betonten die Wichtigkeit der Einheit im Tennis.
Ein weiterer Aspekt, der Djokovic in die Kritik geraten lässt, ist sein enges Verhältnis zu umstrittenen Personen wie dem serbischen Basketballspieler Nenad Milijas und dem spirituellen Guru Pepe Imaz. Milijas wurde wegen seiner Nähe zum serbischen Nationalismus und seiner Verbindungen zu rechtsextremen Gruppen kritisiert, während Imaz für seine esoterischen Ansichten und fragwürdigen Heilmethoden bekannt ist.
Djokovic hat sich in der Vergangenheit mehrmals öffentlich mit diesen Personen gezeigt und ihnen seine Unterstützung ausgesprochen. Viele Menschen sehen dies als problematisch an und werfen ihm vor, sich mit zweifelhaften Persönlichkeiten zu umgeben und damit seinen eigenen Ruf zu schädigen.
Novak Djokovic ist ohne Zweifel einer der größten Tennisspieler der Geschichte, doch sein Ruf ist in den letzten Jahren immer wieder angekratzt worden. Sein Verhalten auf und neben dem Platz, seine Ansichten über Gesundheit und Wissenschaft sowie seine Verbindungen zu kontroversen Personen haben dazu geführt, dass er in der Öffentlichkeit immer wieder in die Kritik gerät.
Nichtsdestotrotz bleibt Djokovic ein Ausnahmetalent im Tennis und hat viele treue Fans, die ihm trotz seiner Ecken und Kanten die Treue halten. Es bleibt abzuwarten, wie sich sein Ruf in den kommenden Jahren entwickeln wird und ob er es schafft, sich wieder voll und ganz auf seine sportlichen Leistungen zu konzentrieren.